
Der Wolf ist seit über 20 Jahren in Deutschland wieder zuhause. Inzwischen sind 161 Wolfsrudel und 43 Paare im ganzen Bundesland bestätigt. Seitdem haben die Länder in Sachen Herdenschutz aufgefahren und stehen Weidetierhaltern bei Kosten für Präventions- und Kompensationsmaßnahmen entsprechend beiseite. Denn wie sich gezeigt hat, nutzt der Wolf Gelegenheiten Weidetiere zu erbeuten. In Deutschland machen sie derzeit allerdings weniger als 1% seiner Nahrung aus. Untersuchungsergebnissen zufolge stehen besonders Schafe im Fokus des Wolfes. Aber auch Rinder-, Ziegen-, Gatterwild- und Pferdehalter haben Verluste zu beklagen.
Darum lädt die STIFTUNG für BÄREN – Wildtier- und Artenschutz herzlich ein zum Online-Workshop "Pferdeverhalten unter Wölfen". Denn durch sachliche Aufklärung zu Verhaltens- und Lebensweise von Pferd und Wolf können wir als Tierhalter entsprechende Maßnahmen einleiten, die unsere Tiere schützen und den Wolf abweisen.
Bei unserer Zoom-Veranstaltung werden Pferdehalter, Pferdefreunde und alle weiteren Interessierte gezielt informiert und mit facettenreichen Fachvorträge unserer Gastredner durch den Abend geführt:
Freuen Sie sich auf eine spannende, kurzweilige Zeit mit geballtem Fachwissen und Möglichkeiten für direkten Austausch in der abschließenden Gesprächsrunde.
Diese Informationsveranstaltung hat eine Dauer von ca. 2 Stunden und ist für Sie kostenfrei.